beschaffen

beschaffen
beschaffen
»geartet«: Das Adjektiv ist eigentlich das in adjektivischen Gebrauch übergegangene 2. Part. (mhd. beschaffen »vorhanden; befindlich«) zu dem starken mhd. Verb beschaffen »erschaffen« (vgl. schaffen).
schaffen:
Das Nhd. unterscheidet ein starkes Verb mit der Bedeutung »schöpferisch gestaltend hervorbringen« und ein schwaches, das »zustande bringen; tätig sein« bedeutet und südwestd. für »arbeiten« gebraucht wird. In den älteren dt. Sprachzuständen lassen sich die beiden Verben nicht eindeutig trennen; das jüngere schwache und das ältere starke haben einander beeinflusst. Mhd. schaffen »erschaffen, gestalten, tun, einrichten, ‹an›ordnen« entspricht in der starken Form (schuof, geschaffen) dem ahd. scaffan, in der schwachen (schaffete, geschaffet) dem gleichbed. ahd. scaffōn (vgl. aisl. skapa). Der Präsensstamm scaff- dieser ahd. Verben ist zu dem Präteritum und dem 2. Partizip des starken Verbs ahd. scepfen (scuof, giscaffan) »erschaffen« neu gebildet worden. Das ahd. Verb scepfen setzt sich in mhd. schepfen und älter nhd. schöpfen »erschaffen« fort, zu ihm wird um 1500 Geschöpf gebildet ( Schöpfer ist schon ahd.). Ihm entsprechen got. (ga)skapjan »erschaffen«, aengl. scieppan »schaffen, bilden; machen; anordnen« und aisl. skepja »schaffen; bestimmen«. Die gemeingerm. Grundbedeutung dieses Verbs, nämlich »schaffen, gestalten«, hat sich aus älterem »schnitzen, mit dem Schaber bearbeiten« entwickelt. Damit gehört das Verb zu der unter schaben behandelten Wortgruppe. Zu dieser gehört auch der Gefäßname Schaff, eigentlich »Ausgehöhltes« (s. d. über Scheffel, schöpfen, Schoppen). Im Sinne von »anordnen, bestimmen« (noch bayr.-österr.) hat »schaffen« zu dem Rechtswort Schöffe geführt. – Verbale Zusammensetzungen kennt das Nhd. bes. beim schwachen Verb (z. B. abschaffen »weggeben, aufheben«, anschaffen »kaufen, erwerben«, 2beschaffen »besorgen«, herbeischaffen »bringen«); zum starken Verb gehören u. a. das verdeutlichende erschaffen und nachschaffen »schöpferisch nachgestalten« (besonders von Künstlern); s. auch rechtschaffen recht›. Abl.: beschäftigen (s. d.); Geschäft (s. d.); Schaffner (mhd. schaffenæ̅re »Aufseher, Verwalter« ist nach Wörtern wie hafen-æ̅re »Töpfer« umgebildet aus gleichbed. mhd. schaffæ̅re; im 19. Jh. zuerst nordd. Bezeichnung für Beamte des einfachen Dienstes bei Bahn und Post).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • beschaffen — beschaffen …   Deutsch Wörterbuch

  • Beschaffen — Beschaffen, adj. et adv. welches doch am häufigsten nur als ein Adverbium mit dem Verbo seyn gebraucht wird, so wohl die innern oder wesentlichen, als auch zuweilen die äußern oder zufälligen Bestimmungen einer Sache auszudrucken. Die Sache ist… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • beschaffen — ¹beschaffen beibringen, besorgen, heranschaffen, herbeiholen, herbeischaffen, holen, kaufen, rekrutieren, verhelfen, vermitteln, verschaffen, versorgen, zukommen lassen, zusammenbringen, zuschieben; (ugs.): anschleppen, auftreiben, organisieren,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • beschaffen — AdjPP std. (15. Jh.) Stammwort. Zu einem heute nicht mehr üblichen mhd. beschaffen Vst. (er )schaffen (vgl. ahd. biscaffōn Vsw. gestalten, bilden 8. Jh.). Das Partizip ist mit der Bedeutung geartet übriggeblieben; hierzu seit dem 17. Jh.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • beschaffen — V. (Mittelstufe) sich Mühe geben, um jmdm. oder sich etw. zu besorgen Synonym: verschaffen Beispiele: Wer hat dir diesen Job beschafft? Der Verdächtige hat sich ein Alibi beschafft. Sie konnten diese Informationen nirgendwo beschaffen …   Extremes Deutsch

  • beschaffen — ↑rekrutieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • beschaffen — herbeiholen; beibringen; vermitteln; herbeischaffen; ankarren (umgangssprachlich); anschleppen * * * 1be|schaf|fen [bə ʃafn̩] <tr.; hat: [unter Überwindung von Schwierigkeiten] dafür sorgen, dass etwas, was gebraucht, benötigt wird, zur… …   Universal-Lexikon

  • beschaffen — be·schạf·fen1; beschaffte, hat beschafft; [Vt] 1 etwas (für etwas) beschaffen etwas, das man (dringend) braucht, von irgendwo nehmen oder bekommen: Wie soll ich mir das Geld für den Urlaub beschaffen?; Das Buch ist nicht zu beschaffen 2… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • beschaffen — 1be|schạf|fen (besorgen); sie beschaffte, hat beschafft   2be|schạf|fen (geartet); mit etwas ist es gut, schlecht beschaffen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Beschaffen — Was einem beschaffen ist, bleibt einem nicht aus. (Oberösterreich.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”